Automobilkaufmann/-frau
Informationen zur Ausbildung am Berufskolleg Lübbecke
Bildungsziele
Automobilkaufleute arbeiten in unterschiedlichen Autohäusern der Region. Manche sind sehr große Vertragshändler mit mehreren Standorten und Marken. Doch auch Betriebe, die sich zum Beispiel auf eine Marke, Gebrauchtwagen, Motorräder, LKWs, Sportwagen oder Luxuslimousinen spezialisieren, gehören dazu.
Ziel des Unterrichtes ist es, das Hintergrundwissen und Verhalten in vielfältigsten Situationen mit unmittelbarem Kundenkontakt zu erarbeiten und zu reflektieren:
Zum Beispiel: Ein aufgeregter Kunde hatte gerade einen Autounfall. Sein Auto muss unter Einschaltung der Versicherung repariert werden Die Ersatzteile sind schnell zu bestellen, um Wartezeiten und Mietwagenkosten klein zu halten. Oder eine preisbewusste Kundin will einen Neuwagen kaufen. Ihr gebrauchtes Fahrzeug muss bewertet werden, die Kundin will gut beraten werden und braucht eine Finanzierung. Sie informieren die Kundin auch über die Mobilitäts- und Neuwagenanschlussgarantie.
Der Unterricht am Berufskolleg umfasst deshalb viel mehr als den reinen Verkauf. Unter anderem spielen die Werkstattleistungen wie beispielsweise die Reparaturabwicklung sowie Dienstleistungen (z. B. Finanzierungen) eine große Rolle. Der Unterricht wird regelmäßig um Projekte bereichert, die auch die aktuelle Technik rund ums Auto in den Focus nehmen.
Aufnahmevoraussetzungen
Abschluss eines Ausbildungsvertrages als Automobilkaufmann/-frau mit einem im Einzugsbereich des Berufskollegs Lübbecke ansässigen Ausbildungsbetrieb.
Lernfelder
Lernfeld 1: Den Betrieb präsentieren und die betriebliche Zusammenarbeit mitgestalten
Lernfeld 2: Bestände und Erfolgsvorgänge erfassen und den Jahresabschluss durchführen
Lernfeld 3: Teile und Zubehör beschaffen und lagern
Lernfeld 4: Teile und Zubehör verkaufen
Lernfeld 5: Werkstattaufträge entgegennehmen und kaufmännische Geschäftsprozesse organisieren
Lernfeld 6: Neufahrzeuge disponieren und den Verkaufsprozess durchführen
Lernfeld 7: Gebrauchtfahrzeuge disponieren und bereitstellen
Lernfeld 8: Finanzdienstleistungen anbieten
Lernfeld 9: Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen
Lernfeld 10: Wertschöpfungsprozesse erfolgsorientiert steuern
Lernfeld 11: Wirtschaftliche Einflüsse auf unternehmerische Entscheidungen beurteilen und danach handeln
Lernfeld 12: Kommunikationspolitische Maßnahmen gestalten
Fächer und Stundentafel
Wochenstunden |
|||
Berufsbezogener Bereich |
1. Jahr |
2. Jahr |
3. Jahr |
Wirtschafts- und Sozialprozesse |
2 |
2 |
4 |
Kaufmännische Unterstützungsprozesse |
2 |
2 |
2 |
Kernprozesse in der Automobilwirtschaft |
4 |
4 |
3 |
Englisch |
0 |
0 |
2 |
Differenzierungsbereich |
1. Jahr |
2. Jahr |
3. Jahr |
Datenverarbeitung |
1 |
0 |
0 |
Kraftfahrzeugtechnik |
2 |
1 |
0 |
Berufsübergreifender Bereich |
1. Jahr |
2. Jahr |
3. Jahr |
Deutsch/Kommunikation |
0 |
2 |
0 |
Evangelische Religion |
0 |
1 |
0 |
Sport/Gesundheitsförderung |
1 |
0 |
0 |
Politik/Gesellschaftslehre |
0 |
1 |
0 - 1 |
Qualifikation und Abschlussprüfung
Zum Abschluss der Ausbildung erhalten die Auszubildenden neben dem von der Industrie- und Handelskammer ausgestellten Zeugnis ein Berufsschulabschlusszeugnis des Berufskollegs Lübbecke. Dieses Berufsschulabschlusszeugnis enthält neben den einzelnen Fächernoten eine Berufsschulabschlussnote, in die die Fächernoten des berufsbezogenen und des berufsübergreifenden Bereiches einfließen.
Der Berufsschulabschluss ist dem Sekundarabschluss I - Hauptschulabschluss nach Klasse 10 (HS10A) gleichwertig. Die Fachoberschulreife (HS10B oder FOR) erwerben Schülerinnen und Schüler, wenn sie eine Berufsschulabschlussnote von mindestens 3,0 erreichen, die Berufsabschlussprüfung bestanden haben und die für die Fachoberschulreife notwendigen Englischkenntnisse nachweisen. Bei einer bestanden Berufsabschlussprüfung und einer Berufsschulabschlussnote von mindestens 2,5 sowie dem Nachweis der notwendigen Englischkenntnisse kann die Fachoberschulreife mit Qualifikationsvermerk (FORQ) erlangt werden.
Beratung:
Bereichsleitung
Anja Sussek
Tel.: 05741 3458 67
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bildungsgangkoordination
Susanne Schwarz
Tel.: 05741 3458 66
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Weitere Informationen erhalten Sie bei BERUFENET. |