Fachschule für Sozialpädagogik (Erzieherin bzw. Erzieher und Fachhochschulreife)
Bildungsziele
Der Bildungsgang gilt als berufliche Weiterbildung und vermittelt einen Berufsabschluss als „Staatlich anerkannte Erzieherin bzw. Staatlich anerkannter Erzieher" und die allgemeine Fachhochschulreife (soweit gewählt). Erzieherinnen und Erzieher sind sozialpädagogische Fachkräfte in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe. Sie arbeiten zum Beispiel in Tageseinrichtungen für Kinder, in der Jugendhilfe (Heimerziehung) oder in der Betreuung von Schulkindern. Sie erfüllen Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsaufgaben.
Aufnahmevoraussetzungen
1. Fachoberschulreife
2. eine mindestens zweijährige sozialpädagogische Berufsausbildung (z. B. als Staatlich geprüfte Kinderpflegerin) oder Abschluss der Fachoberschule für Sozial- und Gesundheitswesen, Klasse 11 und 12 (weitere Alternativen nach § 28 APO-BK, Anlage E, in Einzelfällen möglich)
3. erweitertes polizeiliches Führungszeugnis
Ausbildungsstruktur
Die Ausbildung dauert 3 Jahre und gliedert sich in einen zweijährigen fachtheoretischen Abschnitt (mit 16 Wochen Praktika) und ein anschließendes einjähriges Berufspraktikum (mit integrierten Unterrichtsblöcken).
Fächer- und Stundentafel
Wochenstunden |
||
1. Jahr | 2. Jahr | |
Fachrichtungsübergreifender Bereich | ||
Deutsch/Kommunikation | 2 - 3 | 2 - 3 |
Naturwissenschaften | 2 - 3 | 2 - 3 |
Politik/Gesellschaftslehre | 1 - 2 | 1 - 2 |
Fremdsprache (Englisch) | 1 - 2 | 1 - 2 |
Fachrichtungsbezogener Bereich | ||
Berufliche Identität und professionelle Perspektiven weiter entwickeln |
1 - 2 |
1 - 2 |
Pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten |
2 - 3 |
2 - 3 |
Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern | 2 - 3 | 2 - 3 |
Sozialpädagogische Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen | 6 - 8 | 6 - 8 |
Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen gestalten sowie Übergänge unterstützen | 1 - 2 | 1 - 2 |
Institution und Team entwickeln sowie in Netzwerken kooperieren | 1 - 2 | 1 - 2 |
Evangelische Religionslehre/Religionspädagogik | 2 | 2 |
Vertiefungsbereich | 2 - 3 | 2 - 3 |
Projektarbeit | 2 - 3 | 2 - 3 |
Differenzierungsbereich | ||
Mathematik (für den Erwerb der Fachhochschulreife) |
2 | 2 |
Abschluss und Berechtigungen
Der schulische Ausbildungsabschnitt schließt nach zwei Jahren mit dem Fachschulexamen und der Fachhochschulreifeprüfung (soweit gewählt) ab, bestehend aus drei bzw. vier schriftlichen und ggf. mündlichen Prüfungen.
Am Ende des Berufspraktikums erfolgt der berufspraktische Teil der Berufsabschlussprüfung in Form eines Kolloquiums.
Beratung:
Bereichsleitung
Susanne Walter
Tel.: 05772 9112 27
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tanja Winzer
Tel.: 05772 9112 30
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!