Schulprofil
Unsere Berufskolleg Lübbecke
Das Berufskolleg Lübbecke ist für die Schülerinnen und Schüler der Region das Berufskolleg für den „Altkreis Lübbecke“ Dazu gehören die Städte Lübbecke, Espelkamp, Rahden und Preußisch Oldendorf sowie die Gemeinden Hüllhorst und Stemwede. Für spezielle Bildungsgänge und Berufe besuchen auch Schülerinnen und Schüler aus den Nachbarkreisen Ostwestfalens oder sogar NRWs das Berufskolleg Lübbecke mit dem Standort Espelkamp.
Unser Berufskolleg ist eine sogenannte Bündelschule. Das bedeutet, dass verschiedene Berufsfelder unter einem Dach vereint sind. Am Berufskolleg Lübbecke sind dies
1. kaufmännisch-verwaltend,
2. gewerblich-technisch,
3. Gesundheit, Soziales und Pädagogik und
4. Ernährung und Versorgung.
Innerhalb dieser Berufsfelder bietet das Berufskolleg Lübbecke ein vielfältiges Bildungsangebot an und zwar sowohl in Bildungsgängen der dualen Berufsausbildung als auch in vollzeitschulischen Bildungsgängen bis hin zum Abitur.
In unserer pädagogischen Ausrichtung verstehen wir uns als ein „Haus des Lernens“. Unsere Schülerinnen und Schüler haben während des Unterrichts, außerhalb des Unterrichts in unserem Haus und von anderen Orten (Distance Learning) die Gelegenheit, an ihrem Ziel für einen erfolgreichen Schulabschluss weiter zu arbeiten. Komplexe berufsorientierte Aufgabenstellungen stehen im Mittelpunkt des Lernens für eine umfassende berufliche Handlungskompetenz. Dabei gehören selbstgesteuerte und eigenverantwortliche Unterrichtsarrangements zu den Anforderrungen an guten und modernen Unterricht, in dem Schülerinnen und Schüler individuell nach ihren Stärken gefordert und gefördert werden.
Schwerpunkt der aktuellen Schulentwicklung ist die Einbindung des digitalen Lernens in den Unterricht, um die enormen Möglichkeiten der digitalen Medien für den Unterricht sinnvoll zu nutzen. Für die Realisierung dieses Vorhabens hat der Schulträger Kreis Minden-Lübbecke große Investitionen in die Infrastruktur des Berufskollegs getätigt. In allen Klassenräumen befindet sich mittlerweile eine digitale mediale Ausstattung. Die Gebäude werden ab 2019 flächendeckend mit WLAN ausgestattet sein. In Selbstlernzentren und Differenzierungsräumen mit Lernnischen können die Schülerinnen und Schüler im und neben dem Unterricht gemeinsam lernen. Die Infrastruktur ermöglicht auch die Einrichtung von Laptop- bzw. Tablet-Klassen, um unsere Schülerinnen und Schüler auf die digitalen Veränderungen in Gesellschaft und Arbeitswelt vorzubereiten.
Unsere Lehrerinnen und Lehrer bieten außerdem Unterrichtsprojekte und Lernarrangements der individuellen Förderung an, die den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben, Schlüsselqualifikationen zu vertiefen und sich sowohl persönlich als auch fachlich weiterzuentwickeln.
Über das herkömmliche Bildungsangebot hinaus haben unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich in Projekten und Veranstaltungen der Schule weiterzubilden. In Europaprojekten können sie Auslandserfahrungen sammeln und ihre Sprachkenntnisse bzw. EU-Kompetenzen verbessern. Sogar Sprachzertifikate können erlangt werden. Spezielle Informatikkurse vertiefen die IT-Kompetenz, interessante Klassenfahrten erweitern die interkulturellen Erfahrungen.
Wir kooperieren in vielfältiger Form mit den Ausbildungspartnern in unserer Region. Mit allen Sekundarschulen aus unserem Einzugsgebiet haben wir Kooperationsverträge abgeschlossen. Das Ziel dabei ist es, den Übergang von den Schulen der Sekundarstufe I in die duale Ausbildung oder in unsere Bildungsgänge optimal zu gestalten. In Kooperationskonferenzen stimmen wir mit unseren Partnerschulen die Berufsorientierungsmaßnahmen des Landesvorhabens KAoA (Kein Abschluss ohne Anschluss) aufeinander ab.
Zur Steigerung der Qualität der dualen Ausbildung arbeiten wir mit unseren Ausbildungsbetrieben in unterschiedlichen Arbeitskreisen für die einzelnen Ausbildungsberufe sehr eng zusammen.
Es ist unser Ziel, alle Schülerinnen und Schüler so zu fördern, dass sie zukünftig privaten und beruflichen Erfolg haben, ein glückliches und erfülltes Leben führen und als qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine berufliche Zukunft in den Unternehmen der Region Ostwestfalens haben.