Anlagenmechaniker SHK besuchen die Firmen Bosch und Junkers

Die Abschlussklasse der Anlagenmechaniker SHK war am 25. September 2017 unter der Leitung von Herrn Tekelioğlu im Rahmen eines Projektunterrichts unterwegs. Sie haben die Firma Bosch Solarwerk in Wettringen und das Junkers Schulungszentrum in Greven besucht. Solche projektbezogenen Einheiten sind fester Bestandteil des Unterrichts und bei den Schülern sehr beliebt. Sie ergänzen und vertiefen die Unterrichtsinhalte, indem die Herstellerfirmen mit einbezogen werden. Zuerst gab es eine Betriebsbesichtigung der Solarwerke von Bosch in Wettringen. Dort konnten die Schüler die beeindruckende Produktion der verschiedenen Solarkollektorarten sehen.

Im Laufe des Vormittags wechselten sie dann zum Schulungszentrum der Firma Junkers nach Greven. Unter der Leitung des Schulungsingenieurs Herrn Rohmert hatten die Auszubildenden die Gelegenheit, die Theorie mit der Praxis zu verbinden. Zuerst zeigte ihnen Herr Rohmert, wie sie ganz schnell mit Hilfe von Apps bei Problemen mit Geräten nach den passenden Lösungen suchen können. Dabei präsentierte er zunächst die Scan-App von Junkers für die Ersatzteilsuche und anschließend die Diagnose-App. Bei dieser App wird nur die von der Heizung des Kunden angezeigte Störungsmeldung eingegeben und schon erscheint auf dem Display die dazugehörige Erklärung und Hilfestellung. Diese digitalen Werkzeuge haben die Schüler sehr beeindruckt, besonders auch wie schnell der Monteur vor Ort auf Probleme reagieren kann.

Danach konnten die Schüler eine Abgasmessung der Gas-Brennwertgeräte durchführen und diese richtig einstellen. Außerdem hatten sie die Gelegenheit, ferngesteuert über Apps mit ihren Handys die Gasgeräte selber zu steuern. Herr Rohmert war sehr von der motivierten Mitarbeit der Schüler angetan. Diese waren sehr erfreut, endlich praktische Arbeiten an den Geräten auszuführen und somit für die im Januar anstehende Gesellenprüfung wieder ein bisschen besser vorbereitet zu sein.

Somit war der Tag für alle Beteiligten eine gelungene Erfahrung. Der Anlagenmechaniker von heute ist nicht nur für Heizungs-, Gas- und (Ab-) Wasserinstallation zuständig, sondern auch für Lüftung, Klima, Bäder, erneuerbare Energien (Solaranlagen, Wärmepumpen) und noch vieles mehr zuständig. Sowohl bei Ein- und Zweifamilienhäusern wie in komplexen versorgungstechnischen Anlagen gibt es immer wieder wechselnde Tätigkeitsfelder mit neuen Herausforderungen, bzw. Kundenwünschen. Die neusten Entwicklungen werden im Tätigkeitsfeld des Anlagenmechanikers sehr schnell umgesetzt. Ferndiagnose übers Internet oder Steuerung der Anlagen über Apps mit dem Handy oder Tablet (wie bei Junkers ausprobiert) sind nur ein paar Beispiele.