1. Home
  2. /
  3. Schule
  4. /
  5. Allgemeine Regelungen, Schulprofil und Schulprogramm

Schulprofil

Das Berufskolleg Lübbecke ist für die Schülerinnen und Schüler der Region „Altkreis Lübbecke“. Dazu gehören die Städte Lübbecke, Espelkamp, Rahden und Preußisch Oldendorf sowie die Gemeinden Hüllhorst und Stemwede.

Für spezielle Bildungsgänge und Berufe besuchen auch Schülerinnen und Schüler aus den Nachbarkreisen Ostwestfalens das Berufskolleg Lübbecke mit dem Standort Espelkamp.

Unser Berufskolleg ist eine sogenannte Bündelschule. Das bedeutet, dass verschiedene Berufsfelder unter einem Dach vereint sind. Am Berufskolleg Lübbecke sind dies

  1. Wirtschaft und Verwaltung / Informatik
  2. Handwerk und Technik
  3. Gesundheit und Soziales
  4. Ernährung und Versorgung.

Innerhalb dieser Berufsfelder bietet das Berufskolleg Lübbecke ein vielfältiges Bildungsangebot an und zwar sowohl in Bildungsgängen der dualen Berufsausbildung als auch in vollzeitschulischen Bildungsgängen bis hin zum Abitur.

In unserer pädagogischen Ausrichtung verstehen wir uns als ein „Haus des Lernens“. Unsere Schülerinnen und Schüler haben während des Unterrichts, außerhalb des Unterrichts in unserem Haus und von anderen Orten (Distance Learning) die Gelegenheit, an ihrem Ziel für einen erfolgreichen Schulabschluss weiterzuarbeiten. Komplexe berufsorientierte Aufgabenstellungen stehen im Mittelpunkt des Lernens für eine umfassende berufliche Handlungskompetenz. Dabei gehören selbstgesteuerte und eigenverantwortliche Unterrichtsarrangements zu den Anforderrungen an guten und modernen Unterricht, in dem Schülerinnen und Schüler individuell nach ihren Stärken gefordert und gefördert werden.

Schwerpunkt der aktuellen Schulentwicklung ist die Einbindung des digitalen Lernens in den Unterricht, um die enormen Möglichkeiten der digitalen Medien für den Unterricht sinnvoll zu nutzen. Für die Realisierung dieses Vorhabens hat der Schulträger Kreis Minden-Lübbecke große Investitionen in die Infrastruktur des Berufskollegs getätigt. In allen Klassenräumen befindet sich mittlerweile eine digitale mediale Ausstattung. Die Gebäude sind flächendeckend mit WLAN ausgestattet. In Selbstlernzentren und Differenzierungsräumen sowie Lernecken in allen Gebäudeteilen können die Schülerinnen und Schüler im und neben dem Unterricht gemeinsam lernen. Die Infrastruktur hat zur Einrichtung von Laptop- bzw. Tablet-Klassen geführt, um somit unsere Schülerinnen und Schüler auf die digitalen Veränderungen in Gesellschaft und Arbeitswelt vorzubereiten.

Unsere Lehrerinnen und Lehrer bieten außerdem Unterrichtsprojekte und Lernarrangements der individuellen Förderung an, die den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben, Schlüsselqualifikationen zu vertiefen und sich sowohl persönlich als auch fachlich weiterzuentwickeln.

Über das herkömmliche Bildungsangebot hinaus haben unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich in Projekten und Veranstaltungen der Schule weiterzubilden. In Europaprojekten können sie Auslandserfahrungen sammeln und ihre Sprachkenntnisse bzw. EU-Kompetenzen verbessern. Selbstverständlich können auch Sprachzertifikate erlangt werden. Spezielle Informatikkurse vertiefen die IT-Kompetenz, interessante Klassenfahrten erweitern die interkulturellen Erfahrungen.

Wir kooperieren in vielfältiger Form mit den Ausbildungspartnern in unserer Region. Mit allen Sekundarschulen aus unserem Einzugsgebiet haben wir Kooperationsverträge abgeschlossen. Das Ziel dabei ist es, den Übergang von den Schulen der Sekundarstufe I in die duale Ausbildung oder in unsere Bildungsgänge optimal zu gestalten. In Kooperationskonferenzen stimmen wir mit unseren Partnerschulen die Berufsorientierungsmaßnahmen des Landesvorhabens KAoA (Kein Abschluss ohne Anschluss) aufeinander ab.

Zur Steigerung der Qualität der dualen Ausbildung arbeiten wir mit unseren Ausbildungsbetrieben in unterschiedlichen Arbeitskreisen für die einzelnen Ausbildungsberufe sehr eng zusammen.

Es ist unser Ziel, alle Schülerinnen und Schüler so zu fördern, dass sie zukünftig privaten und beruflichen Erfolg haben, ein glückliches und erfülltes Leben führen und als qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine berufliche Zukunft in den Unternehmen der Region Ostwestfalens haben.

Schulprogramm

Was macht uns als Berufskolleg Lübbecke aus? Unser Schulprogram gibt Auskunft über unsere Werte, Vision und Mission im „Haus des Lernens“.

Vision

Das Berufskolleg Lübbecke ist eine moderne Schule der Sekundarstufe II mit einem weit gefächerten, an den aktuellen Bedürfnissen unserer Einzugsregion orientierten Bildungsangebot. Wir haben zum Ziel, allen unseren Lernenden – Schülerinnen und Schülern, Auszubildenden, Studierenden – ein „Haus des Lernens“ zu bieten, das sie dabei unterstützt, sich den eigenen Zielen und Möglichkeiten entsprechend zu entfalten. Dabei stehen wir zu unserer gesellschaftlichen Erziehungsverantwortung gegenüber allen Jugendlichen, die ihre Chance auf persönliche Entwicklung bei uns wahrnehmen wollen.

Im Altkreis Lübbecke steht unser Berufskolleg den Akteuren der beruflichen Bildung als zuverlässiger Partner zur Seite, um gemäß dem gemeinsamen Auftrag die jungen Menschen der Region auf den Beruf und das gesellschaftlich-private Leben vorzubereiten. Unsere Schülerinnen und Schüler werden den fachlichen Anforderungen entsprechend individuell gefördert und gefordert, aber auch auf ein eigenständiges Leben und das Streben nach Glück in gesellschaftlicher Verantwortung vorbereitet.

Mission

Das Berufskolleg Lübbecke ist die berufsbildende Schule der Region Altkreis Lübbecke.Kleine und mittlere Unternehmen sowie eine ländliche Struktur prägen die Städte Lübbecke, Espelkamp, Rahden und Preußisch Oldendorf sowie die Gemeinden Hüllhorst und Stemwede.

Als Bündelschule mit rund 3500 Schülerinnen und Schülern sowie etwa 150 Lehrerinnen und Lehrern bieten wir ein vielfältiges Bildungsangebot sowohl in der klassischen dualen Berufsausbildung als auch in vollzeitschulischen Bildungsgängen sowie in der Weiterbildung.

Um den Anforderungen der Berufswelt gerecht zu werden, stehen komplexe, berufsorientierte Aufgabenstellungen im Mittelpunkt des Lehrens und Lernens. Deren unterrichtliche Bearbeitung erfolgt in Lernfeldern und Lernsituationen, zu denen die Unterrichtsfächer einen inhaltlichen und zeitlichen Beitrag leisten. Die technische Ausstattung in den Laboren und Werkstätten orientiert sich an dem, was unsere Schülerinnen und Schüler im Berufsleben erwartet. Einen besonderen Stellenwert nimmt das digitale Lehren und Lernen ein, um die Schülerinnen und Schüler optimal auf den digitalen Wandel, der alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens umfasst, vorzubereiten. Da dies ein bedeutender Entwicklungsbereich für das Berufskolleg Lübbecke ist, gibt es ein separates Konzept zum digitalen Lernen.

Damit wir so praxisnah wie möglich unterrichten, kooperieren wir in vielfältiger Form mit den Ausbildungspartnern unserer Region. Das schließt durch regelmäßige Treffen auch die Zusammenarbeit mit den allgemeinbildenden Schulen ein.

Wir sind bestrebt, den Lernenden die Grundlagen für ihren zukünftigen beruflichen Erfolg zu bieten, der auch den heimischen Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen zugute kommt.

In unserer Schule arbeiten und lernen Menschen verschiedener Herkunft und unterschiedlicher sprachlicher, sozialer, kultureller und religiöser Hintergründe. Wir empfinden es als eine besondere Herausforderung und Verpflichtung, über diese Unterschiede hinweg ein Klima von gegenseitigem Verständnis und Toleranz zu entwickeln und zu fördern.

Schule muss sich kontinuierlich überprüfen, um Unterricht und Organisation weiter zu entwickeln. Ein offener Dialog aller Beteiligten ist dafür Voraussetzung. Das Schulprogramm soll Eckpunkte für diesen Entwicklungsprozess markieren.

1. PARTNER IN BILDUNG UND AUSBILDUNG

Das Berufskolleg Lübbecke ist Partner der Lernenden.

  • Unsere Schule ist ein Lebensraum für die Schülerinnen und Schüler. Sie erfahren Achtung und Wertschätzung durch die Lehrenden und bringen sich gegenseitig Respekt entgegen.
  • Lehrende und Lernende sammeln im Lebensraum Schule Erfahrungen im Umgang miteinander. Diese Erfahrungswelt soll die Prinzipien der Rechtsstaatlichkeit, sozialer Verantwortung und Demokratie widerspiegeln.
  • Die Lehrerinnen und Lehrer verstehen sich als Begleiter in Bildung und Ausbildung.
  • Der Unterricht beinhaltet vielfältige Formen des Lehrens und Lernens: neben traditioneller Wissensvermittlung stehen Projektarbeit, Lernaufgaben, selbst gesteuertes Lernen, unterstützt von Lernplattformen, Bildungsportalen und E-Learning. Auf der Grundlage von Förderkonzepten findet individualisiertes Lernen statt. In diesem Prozess werden die Schülerinnen und Schüler ermutigt und befähigt, sich selbst für ihren Lernerfolg verantwortlich zu fühlen.
  • Ein grundlegendes Element unserer täglichen Arbeit ist die engagierte und verlässliche Kooperation mit den außerschulischen Partnern.

2. SCHULLEBEN

Das Berufskolleg Lübbecke schafft Identifikationsmöglichkeit mit der Schule.

  • Wir halten es für wichtig, den fachlichen und den persönlichen Austausch bei den Lehrkräften und den Lernenden sowie zwischen diesen beiden Gruppen zu fördern. Dazu dienen ein einheitliches Werteverständnis, verbindliche fachliche Standards, gegenseitige Wertschätzung, eine ansprechende Gestaltung der Gebäude und lebendige Rituale des Schullebens.
  • Wir lernen und arbeiten in einer Atmosphäre, die von gegenseitigem Respekt und Vertrauen geprägt ist und die es gestattet, auch in Konfliktsituationen offen und konstruktiv miteinander umzugehen.
  • Wir unterstützen eine Kommunikationskultur, die außerdem zum Ziel hat, die internen Abläufe transparent zu gestalten, damit jede einzelne Person an Entwicklungsprozessen teilhaben und diese mitgestalten kann.
  • Das Handeln der Schulleitung ist geprägt durch Transparenz, Partizipation, Wertschätzung und Verlässlichkeit.
  • Die Schulleitung entwickelt die Schule gemeinsam mit dem Kollegium weiter.
  • Die Schulleitung unterstützt Rahmenbedingungen, die eine eigenverantwortliche Professionalisierung der Lehrkräfte fördert.

3. VERMITTLUNG VON QUALIFIKATIONEN

Das Berufskolleg Lübbecke vermittelt den Lernenden die Qualifikationen, die im Berufs- und Alltagsleben erwartet werden.

  • Die Kooperation der Schule mit den verschiedenen außerschulischen Lernorten spielt bei der Begleitung der Schülerinnen und Schüler eine wesentliche Rolle. Leistung wird selbstverständlich erwartet und honoriert.
  • Wir unterstützen beim Erwerb und Training der Schlüsselqualifikationen: Kooperations­bereit­schaft und Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit und Toleranz, Verantwortungsbereitschaft und Selbstständigkeit, Zuverlässigkeit und Einsatzbereitschaft, Kreativität und Flexibilität, Umwelt­kompetenz und ökologische Verantwortung.
  • Die Auseinandersetzung mit den in unserer Gesellschaft geltenden Werten, Normen und ethischen Vorgaben sowie mit den kulturellen Traditionen und Inhalten zählt nach unserer Auffassung zu einer ganzheitlichen Persönlichkeitsbildung. Wir vermitteln allgemeine Bildung sowie die für den Beruf erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten. Es ist selbstverständlich, dass wir uns dabei an den neuesten Erkenntnissen orientieren und uns stetig fortbilden; insbesondere im Hinblick auf die zunehmende Digitalisierung des Lehrens und Lernens.
  • Das Berufskolleg Lübbecke arbeitet mit einem Fortbildungskonzept. Die Fortbildungsplanung orientiert sich an den in diesem Schulprogramm benannten Leitzielen sowie an den Entwicklungszielen der einzelnen Bildungsgänge bzw. des Schulentwicklungsplans. Eine Fortbildungsbeauftragte ist Ansprechpartnerin für das gesamte Kollegium. Sie ermittelt in regelmäßigen Abständen den Bedarf und koordiniert die Fortbildungsangebote.

4. GLEICHSTELLUNG VON FRAUEN UND MÄNNERN

Das Berufskolleg Lübbecke verwirklicht die Gleichstellung von Frauen und Männern mit dem Ziel, den Gleichstellungsgedanken auf der Grundlage des Gender-Mainstreaming-Konzept auch über die Schule hinaus umzusetzen.

  • Die Realisierung des Gender-Mainstreaming-Gedankens erfordert es, Lebenslagen von Frauen und Männern bzw. von Mädchen und Jungen als gleichwertige Ausgangspunkte für die Entwicklung von Gleichstellungsmaßnahmen zu Grunde zu legen.
  • Außerhalb besonderer Projekte zum Thema soll auch im täglichen Unterricht die Gleichstellung praktiziert werden.
  • Lernsituationen und Methoden berücksichtigen die unterschiedlichen Lebens-, Erfahrungs- und Interessenswelten beider Geschlechter.
  • Ziel ist es, dass die Geschlechter voneinander lernen, indem sie ihre jeweiligen Stärken einbringen und neben gemeinsamen Erfahrungen auch ihre Unterschiedlichkeit respektieren.
  • Im Hinblick auf die Berufsorientierung bedeutet Gender Mainstreaming für uns am Berufskolleg Lübbecke, dass wir Frauen und Männern bzw. Mädchen und Jungen Erfahrungsmöglichkeiten bieten, damit sie entsprechend ihren Fähigkeiten, Neigungen und Lernvoraussetzungen ohne Reduzierung auf ihr Geschlecht eine Entscheidungsgrundlage für ihre Berufs- und Lebensplanung entwickeln können.

5. BERATUNG IN DER SCHULE

Das Berufskolleg Lübbecke leistet Beratung in Konflikt- und Problemsituationen sowie bei der Laufbahnplanung und der beruflichen Orientierung.

  • Ein Beratungsteam aus Lehrenden und Schulsozialarbeiterinnen bietet Unterstützung an.
  • Beratungsgespräche in einer Atmosphäre respektvoller, gegenseitiger Wertschätzung zu wichtigen schulischen und beruflichen Entscheidungen oder schwierigen Lebenssituationen sind Bestandteil unseres Schulalltags.
  • Wir arbeiten mit außerschulischen Institutionen zusammen und vermitteln gegebenenfalls an Therapeuten und Beratungsstellen.
    Für Klassen gelten Angebote zur präventiven Beschäftigung mit Konfliktthemen, z.B. Sucht, Gewalt, AIDS, Liebe und Partnerschaft, häusliche Gewalt, sexueller Missbrauch oder Medienmissbrauch.
  • Die Beratung über Bildungsangebote der Schule, Schullaufbahnen und Bildungswege beginnt bereits vor dem Übergang an das Berufskolleg Lübbecke durch unsere Informationsveranstaltungen an den abgebenden Schulen.

6. VERANTWORTUNG FÜR MENSCH UND UMWELT

Das Berufskolleg Lübbecke sieht seine Verantwortung für Mensch und Umwelt im Schulalltag und als Bildungsauftrag.

  • Die Qualität von Schule und Unterricht hängt eng mit der Gesundheit der Lehrkräfte, der Schülerinnen und Schüler, aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie gesundheitsfördernder struktureller Gegebenheiten zusammen.
  • Deshalb ist der Schutz vor Gefährdungen, die Unterstützung gesundheitsfördernder Strukturen und die Achtsamkeit auf die Förderung der Gesundheit aller am Berufskolleg und am Unterrichtsgeschehen Beteiligten ein Prozess, der kontinuierlich einbezogen, weiter entwickelt und ausgebaut wird.
  • Die planvolle Unterstützung dieses Vorgangs leistet die Arbeitsgruppe zur Gesundheitsförderung der Lehrerinnen und Lehrer.
  • Unsere Schule handelt als Betriebsstätte ökologisch. Wir betreiben ein vielseitiges Umweltmanagement mit den Zielen der Energieeinsparung, der Erzeugung alternativer Energie durch Solarthermie und Fotovoltaik sowie der organisierten Trennung von Müll.
  • In unseren Bildungsgängen ist Umweltbildung ein integraler Bestandteil.
  • Den Schülerinnen und Schülern wird aktuelles Wissen vermittelt. Zur Förderung des Umweltbewusstseins und eines entsprechenden Verhaltens zeigen wir technische, ökologische und ökonomische Perspektiven, Grenzen und Entwicklungen auf.

7. SCHULE IM GEEINTEN EUROPA

Das Berufskolleg Lübbecke hat ein europäisches Profil.

  • Einen wesentlichen Grundstein für unser europäisches Profil stellen die internationalen Schulpartnerschaften dar. In vielfältigen Begegnungen unterstützen sie unser Ziel, andere Kulturen als eine Bereicherung zu erleben.
  • Partnerschaft lebt von gegenseitiger Kommunikation. Durch die stete und vielartige Zusammenarbeit mit den Partnern in der EU wird unser europäisches Profil lebendig erhalten.
  • Die Internationalisierung der Märkte erfordert Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit interkulturellen Kompetenzen. Das Berufskolleg Lübbecke unterstützt die Europäisierung, indem es seinen Schülerinnen und Schülern den notwendigen Fremdsprachenunterricht anbietet. Zudem vermitteln wir in internationalen Projekten und durch Schüleraustausch sprachliche und kulturelle Erfahrungen, in der beruflichen Erstausbildung auch internationale berufspraktische Kompetenzen durch betreute Lernaufenthalte in Auslandsbetrieben.

8. QUALITÄT SICHERN UND WEITERENTWICKELN

Das Berufskolleg Lübbecke steht in einem Prozess der stetigen Qualitätsentwicklung.

  • Am Berufskolleg Lübbecke ist ein Qualitätsmanagement etabliert, das auf einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess ausgerichtet ist, der sich schrittweise im Wechselspiel von Evaluation und Entwicklung vollzieht.
  • Evaluation gilt als zentrales Instrument für die individuelle und institutionelle Fortentwicklung. Das Evaluationskonzept des Berufskollegs Lübbecke gibt eine verbindliche Orientierung mit Leitsätzen und erklärt den Rahmen für Entwicklungsziele und –schwerpunkte. Die Lehrkräfte evaluieren regelmäßig ihren Unterricht. Ihnen steht ein Team von Evaluationsberatern und ‑beraterinnen zur Seite.
  • Auch auf Evaluation von außen greifen wir zurück.
    Interne und externe Evaluationsmaßnahmen ersetzen nicht das vertrauensvolle Gespräch mit den Ausbildungspartnern in Betrieben und Einrichtungen.
  • Bildungsgangarbeit und pädagogische Unterrichtsentwicklung erfolgen prinzipiell in Teams, sie sind innovativ, strukturiert und verbindlich.
  • Die interne Schulentwicklung folgt zielgerichtet dem geltenden Schulentwicklungsplan, der im Miteinander von Schul-, Bereichs- und Bildungsgangleitungen sowie der Steuergruppe aufgestellt wird und dessen Umsetzung die Pädagogischen Konferenzen unterstützen.

(Februar 2021)

Allgemeine Regelungen

Bei einer so großen Schule wie dem Berufskolleg Lübbecke erleichtern Regeln das gemeinsame Schulleben.

Wesentliche Regularien sowie die Unterrichtszeiten findet man hier.

Unterrichtszeiten Standort Espelkamp:

StundeBeginn
1. Stunde07:50 Uhr
2. Stunde08:35 Uhr
Pause09:20 Uhr
3. Stunde09:35 Uhr
4. Stunde10:20 Uhr
Pause11:05 Uhr
5. Stunde11:20 Uhr
6. Stunde12:05 Uhr
Pause12:50 Uhr
7. Stunde13:00 Uhr
8. Stunde13:45 Uhr
Pause14:30 Uhr
9. Stunde14:30 Uhr
Abendschule
10. Stunde17:00 Uhr
11. Stunde17:45 Uhr
Pause18:30 Uhr
12. Stunde18:45 Uhr
13. Stunde19:30 Uhr
14. Stunde20:15 Uhr

Unterrichtszeiten Standort Lübbecke:

StundeBeginn
1. Stunde07:40 Uhr
2. Stunde08:25 Uhr
Pause09:10 Uhr
3. Stunde09:25 Uhr
4. Stunde10:10 Uhr
Pause10:55 Uhr
5. Stunde11:10 Uhr
6. Stunde11:55 Uhr
Pause12:40 Uhr
7. Stunde13:00 Uhr
8. Stunde13:45 Uhr
Pause14:30 Uhr
9. Stunde14:30 Uhr
Abendschule
10. Stunde17:45 Uhr
11. Stunde18:30 Uhr
12. Stunde19:15 Uhr
Pause20:00 Uhr
13. Stunde20:15 Uhr
14. Stunde21:00 Uhr

Die folgenden Dokumente sind unbedingt zur Kenntnis zu nehmen.

Rückfragen sind an die Klassenleitungen oder die Fachlehrkräfte zu richten.