Umfangreiches Angebot zur Studien- und Berufsorientierung am Berufskolleg Lübbecke
Der Berufs- und Studienorientierung sowie dem Bewerbungsverfahren wird in der Unterstufe der Höheren Handelsschule und in der 12. Klasse des Wirtschaftsgymnasiums große Bedeutung beigemessen. Die Schülerinnen und Schüler bekommen auf mehrfache Art und Weise die Möglichkeit, sich hiermit auseinanderzusetzen.
In der Höheren Handelsschule fand erstmalig das „Speed-Dating“ statt. Hier hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmen die Möglichkeit, von Berufsschülerinnen und -schülern mehr über ihren möglichen Ausbildungsberuf und die Berufsschule zu erfahren. Hierfür standen jeweils Auszubildende als Industrie-, Groß-/Außenhandels- und Einzelhandelskaufleute sowie Kaufleute für Büromanagement und Fachinformatikerinnen und -informatiker bereit, die alle Fragen kompetent und souverän beantworteten. „Das war richtig interessant und jetzt kann ich mir ein gutes Bild über die Berufe machen“, merkte Joelina an.
An einem weiteren Tag hatten die Schülerinnen und Schüler durch informative Links und anderen Informationen auf der Lernplattform des Berufskollegs Lübbecke die Gelegenheit, mehr zur Berufswahl und Anfertigung der Bewerbungsunterlagen zu recherchieren. Sie wurden damit beauftragt, für ihren Wunsch-Ausbildungsberuf ein Bewerbungsanschreiben und den Lebenslauf zu verfassen, wobei sie von Lehrkräften unterstützt wurden.
Das Speed-Dating und noch viele weitere Berufs- und Studienorientierungsangebote stehen ebenfalls für die Schülerinnen und Schüler des Wirtschaftsgymnasiums – jedoch zu einem späteren Zeitpunkt – auf dem Stundenplan.
Bereits zum elften Mal bekamen alle Schülerinnen und Schüler der Höheren Handelsschule und des Wirtschaftsgymnasiums die Gelegenheit, mehr über Bestandteile des Bewerbungsverfahrens von Experten zu erfahren. Die etwa 140 Schülerinnen und Schüler durchliefen an drei Schultagen klassenweise verschiedene Stationen: Das klassische Vorstellungsgespräch simulierte Markus Meier (ZF, Lemförde). Freiwillige konnten in die Rolle eines Bewerbers bzw. einer Bewerberin schlüpfen und sich den Fragen des Personalleiters in einem fiktiven Vorstellungsgespräch stellen. Zusätzlich gab es hilfreiche Tipps, wie man einen positiven Eindruck hinterlassen kann. Dirk Wankelmann (Volksbank Lübbecker Land) ging auf die Gestaltung der Bewerbungsunterlagen ein. Er klärte Fragen zum individuellen Anschreiben, einem modernen Lebenslauf und einem ansprechenden Deckblatt. Hohe Motivation zeigten die Schülerinnen und Schüler auch beim Assessment-Center mit Kristin Weingärtner (Gauselmann, Espelkamp), wobei sie ihren Teamgeist und ihre Einsatzbereitschaft anhand verschiedener kreativer Aufgaben unter Beweis stellen konnten. Zu diesem Schulungstag äußerte Luca, „die Besucher aus den Betrieben haben hier keine Werbung betrieben, sondern uns wirklich nützliche Tipps gegeben.“
Die Schülerinnen und Schüler werden außerdem das ganze Schuljahr über bei der Suche eines geeigneten Ausbildungsberufs und bei der Erstellung der Bewerbungsunterlagen durch ihre Lehrerinnen und Lehrer sowie durch das Beratungsteam im Berufsorientierungsbüro (BOB) und Marion Eckel (Agentur für Arbeit, Lübbecke) unterstützt.