Feierstunde für erfolgreich abgelegte Fremdsprachenzertifikate am Berufskolleg Lübbecke
43 Schüler des Berufskollegs Lübbecke haben im Schuljahr 2018/2019 Sprachzertifikate in Englisch erworben, das sind zwölf mehr als noch im Schuljahr zuvor. Ihre Leistungen wurden bei der Übergabe der Zertifikate in der Essbar des Berufskollegs durch Steffen Walter, stellvertretender Schulleiter, gebührend gewürdigt.
Steffen Walter betonte in seiner Ansprache die große Bedeutung von Englischkenntnissen für die Arbeitswelt und wies auf die Vielzahl der Beziehungen zum Nachbarland Großbritannien hin. Er berichtete auch über den Besuch einer Automatisierungstechnik-Konferenz am Leo-Sympher-Berufskolleg in Minden. In seinen Gesprächen mit Vertretern großer Industrieunternehmen wie WAGO und ABB sei deutlich geworden, wie wichtig die Beziehungen der Ausbildungswerkstätten ins Ausland inzwischen seien. Englisch sei auch die Verkehrssprache im Rahmen eines Austauschprogramms zwischen dem Berufskolleg Lübbecke und einer Berufsschule in Holland. Daher hätten die erfolgreichen Absolventen der Sprachzertifikate mit ihrer Entscheidung für die englische Sprache alles richtig gemacht, so Steffen Walter.
Unternehmen agieren heutzutage weltweit, dies gilt nicht nur für Konzerne und große Unternehmen, auch kleine und mittelständische Betriebe erwarten von ihren Bewerbern Mehrsprachigkeit, verbunden mit einem hohen Maß an interkultureller Offenheit. Fremdsprachenkenntnisse sind daher immer eine Trumpfkarte im Lebenslauf – ein Leben lang! Auslandserfahrungen schärfen den Blick für die kulturellen Besonderheiten der internationalen Geschäftspartner und sie helfen dabei, internationale Netzwerke zu bilden. Darüber hinaus erfordert eine effiziente Nutzung von Informationstechnologien solide fremdsprachliche Kompetenzen. Doch nicht nur im Beruf, auch in vielen Studiengängen werden gute Fremdsprachenkenntnisse erwartet und sind damit als Ergänzung zu schulischen Abschlusszeugnissen unerlässlich geworden.
Das Berufskolleg Lübbecke stellt sich diesen gewachsenen Anforderungen mit einem breiten Angebot zum Fremdsprachenerwerb und zum Ablegen von zusätzlichen Fremdsprachenzertifikaten entsprechend des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. Auch Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte stehen interessierten Schülern offen.
Dazu meint Caroline Holzmann aus der Oberstufe der Höheren Handelsschule: „Der zweiwöchige Exeter-Aufenthalt war für mich eine gute Erfahrung, da ich eine andere Kultur kennenlernen konnte. Ich hatte eine sehr liebe Gastfamilie. Die Leute in England sind sehr nett und auch jederzeit hilfsbereit. Ich kann es nur jedem empfehlen, diese Erfahrung zu machen.“
Und Dennis Töpfer, ebenfalls aus der Höheren Handelsschule, fügt hinzu: „Ich fand den Aufenthalt in Exeter wirklich gut, er war sehr gut organisiert und das College dort ist auch sehr gut. Ich kann jedem nur empfehlen, an dem Auslandsaufenthalt teilzunehmen.“
Folgende Schüler und Auszubildende haben die aufgeführten Sprachzertifikate in Englisch erworben und damit ebenfalls einen Nachweis über ihre zusätzliche Leistungsbereitschaft und hohe Motivation erbracht:
LCCI (Sprachzertifikat der größten IHK Großbritanniens: Geschäfts- / Wirtschaftsenglisch auf dem Niveau B1/B2 des europäischen Referenzrahmens) |
Valeria Scheffner Leon Jacobmeier Maik Klingenhagen Jannes Wüppenhorst Jonathan Kunitzki Benjamin Reder Robina Ogoe Felix Wick Janina Radtke Aleksandr Müller Anton Gert Elisabeth Herrlich Sevval Doganay Madlen Kubicki |
Schüler des Beruflichen Gymnasiums, Schwerpunkt Wirtschaft und Verwaltung |
IHK Zusatzqualifikation Fremdsprachen (Englisch): Nachweis über gute Englischkenntnisse im beruflichen, kaufmännischen Umfeld |
Sabrina Gutsche Nadine Meyer Lea Pieper Tom Sander Tobias Sielermann Yannick Vieker Marianne Wilms |
Industriekaufleute |
Cambridge Business English Certificate (BEC-Vantage/B2): Die BEC-Zertifikate bescheinigen die Sprachqualifikation für internationales Wirtschaftsenglisch | Janis Dauß Jan-Philipp Selle Marvin Holzberg Michelle Spomer Sabrina Rabenort |
Industriekaufleute, Kaufleute im Groß- und Außenhandel |
Europass Berufsbildung (Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Exeter-Austauschprogramms): einwöchiger Sprachkurs am Exeter College, zwei Wochen Praktikum in Betrieben | Jan-Philip Selle Sebastian Zickel Luca Butzeck Lara Kutsche Anna-Lena Hüske Jil Sorhage Katharina Neverov Angelina Schiller Till Graue Jasmin Kwast |
Industriekaufleute, IT-Berufe, Kaufleute für Büromanagement, Kaufleute im Groß- und Außenhandel |
Europass Berufsbildung (Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Exeter-Austauschprogramms): zweiwöchiger Lernaufenthalt am Exeter College | Melanie Huber Nadzija Dzeladini Marie Thielking Dennis Töpfer Rita Reberger Caroline Holzmann Ann Theres Blome |
Schüler der Höheren Handelsschule |