Der Unterricht geht weiter: Distance Learning am Berufskolleg Lübbecke


Wie findet Unterricht in Zeiten von Corona statt, wenn die Schulen geschlossen sind? Ganz einfach: virtuell und digital. Das neue Schlagwort heißt „distance learning“, was auf Deutsch „Fernunterricht“ bedeutet. Dank einer funktionierenden IT-Infrastruktur kann auch der Unterricht am Berufskolleg Lübbecke in Zeiten von Corona weitergehen. Alle Schüler haben Aufgaben über die Lernplattformen Moodle, Microsoft Office 365 oder E-Mail zur Verfügung gestellt bekommen.

In der Höheren Handelsschule stehen im Mai die Prüfungen zur Erlangung der Fachhochschulreife an. Um ihre Klasse möglichst gut darauf vorzubereiten, stellte die Lehrkraft Nicole Nolte Aufgaben für das Fach Betriebswirtschaft auf der Lernplattform Office 365, mit der die Schüler bereits seit Beginn ihrer Schulzeit am Berufskolleg Lübbecke regelmäßig in allen Fächern arbeiten, zur Verfügung. Nachdem die Schüler diese Aufgaben bearbeitet hatten, wurden sie von Nicole Nolte zu einer Videokonferenz eingeladen.

distance learning

Foto: Lehrerin Nicole Nolte beim Live-Chat mit ihren SchülerInnen.

„Anhand der vorgefertigten Excel-Datei, die ich während der Besprechung mit den Schülern teilen konnte, habe ich das methodische Vorgehen bei der Kostenermittlung erläutert. Die Schüler hörten diszipliniert zu und hatten zwischendurch die Gelegenheit, Fragen zu stellen. Nach etwa 50 Minuten war die Aufgabe besprochen und es waren keine Fragen mehr offen“, erläutert Nicole Nolte ihr Vorgehen.

„Die Videokonferenz war etwas Neues und eine aufregende Erfahrung. Ich würde mich freuen, wenn das in mehreren Fächern umgesetzt wird. Ich bin für das distance learning“, bilanziert der Schüler Fabian Schnieder aus der Klasse HH20A. Er fügt hinzu, dass man sich im Gegensatz zum normalen Unterricht in der Schule viel mehr auf die Aufgabe und den Lehrer konzentriert habe, als auf seine Umgebung. Schwierigkeiten seien eventuell die Kamera oder eine schlechte Internetverbindung. Ein Vorteil sei es, dass man sich die Videokonferenz jederzeit wieder angucken könne, falls man diese verpasst habe.

Da alle Beteiligten mit dem Ergebnis der Videokonferenz zufrieden waren, war dies nicht der letzte virtuelle Unterricht für die Klasse. Die Schüler wurden bereits zur nächsten Videokonferenz eingeladen. „Per Eintragungen ins digitale Klassenbuch wissen die Schüler bereits, welches Thema dann erklärt wird und mithilfe welcher Seiten im eingeführten Lehrbuch sie sich auf die nächste Sitzung vorbereiten können. Ich bin auf jeden Fall froh, dass wir digital sehr gut auf diese neue Situation vorbereitet sind und der Meinung, dass wir das auch sehr gut meistern können“, so Nicole Nolte.