Kleine Schritte, große Wirkung - Projekt der Fachschule für Wirtschaft am Berufskolleg Lübbecke wird umgesetzt

Foto 2020 Gruppe 4 2

Praxisbezogenes und alltagstaugliches Wissen für angehende Betriebswirt*innen zu vermitteln ist Ziel der Fachschule für Wirtschaft am Berufskolleg Lübbecke. Mit einer interdisziplinären Projektarbeit konnten Studierende des Abschussjahrgangs 2021 dieses Wissen jetzt bei einem Vertragsunternehmen auf die Probe stellen.

„Optimierung der Geschäftsprozesse mit Unterstützung eines ERP-Systems“ lautet der sperrige Titel der Projektarbeit, die Marco Beissner (Logistik), Nicole Meinders, Christin Dedert und Nadine Rinne (alle Absatzwirtschaft) bei ihrem Vertragsunternehmen, der Ofenhof Schaumburg GmbH in Bad Eilsen ausgearbeitet haben. „Es ist schon erstaunlich, welch geringer organisatorischer Aufwand häufig ausreicht, um die vielfältigen Probleme eines kleineren Unternehmens zu lösen“, so lautet Christin Dederts Fazit. Zuvor hatte die Gruppe den Ofenhof auf Herz- und Nieren geprüft, Problemursachen herausgestellt und die entsprechenden Lösungsvorschläge erarbeitet. „Um diese Aufgabe lösen zu können, haben wir unsere Kenntnisse aus dem Kurs Projektmanagement mit Betriebswirtschaft und eigenen beruflichen Erfahrungen verknüpft“, betont Nicole Meinders und erklärt: „Genau hierin liegt für mich der Vorteil in der Weiterbildung an der Fachschule für Wirtschaft.“

Das Viererteam hatte Arbeitsanweisungen und Dokumente erarbeitet, mit denen der Ofenhof seine Dienstleistungen erstmals konsequent dokumentieren und steuern kann, um die Qualität für die Kundschaft und die Rechtssicherheit für das Unternehmen zu verbessern. Außerdem wurden Lager- und Logistikprozesse optimiert, um Kosten zu sparen und die Reaktionsfähigkeit des Unternehmens zu verbessern. Frank Nocon vom Ofenhof will die Vorschläge des Projektteams in den Unternehmensalltag integrieren. „Mir war klar, dass wir organisatorische Schwächen haben, die auch zu Problemen führen können“, erklärt der geschäftsführende Gesellschafter. „Für uns ist es sehr gut, dass jemand mit dem Blick von außen Optimierungsvorschläge unterbreitet hat, die wir einfach umsetzen können. Und wir sehen auch, welche Möglichkeiten unserer vorhandenen Ressourcen wir bisher nicht genutzt haben.“

Weitere Projektarbeiten im Schuljahr 2019/20 der Fachschule für Wirtschaft:

• Konzept zur Optimierung des Pre- und Onboardingprozesses für Auszubildende eines Herstellers von Bauelementen und Glas-Faltwänden (Pascal Dieckröger, Artur Hottmann, Alessa Kimmerle, Katharina Martens, Richard Reichert, Andre Richert)
• Entwicklung einer kommunikationspolitischen Strategie zur Förderung eines Startup-Unternehmens in einem regionalen Markt (Joachim Heinisch, Hilda Elke, Joshua Kröning, Olga Maier)
• Entwicklung eines Kommunikationskonzeptes für das Campus Festival Minden der Fachhochschule Bielefeld (Benjamin Brauns, Jan Engelking, Matthias Isaak, Lukas Krusberski)