Kreative Lösungen für die Praxis

Studierende der Fachschule für Wirtschaft des Berufskollegs Lübbecke entwickelten in der Projektphase Lösungsansätze für Problemstellungen von Unternehmen und bringen so Theorie und Praxis miteinander in Verbindung.

 

Die Optimierung von Kassenzonen im Einzelhandel, die Nutzung von Social Media im Baustoffhandel oder die Erstellung einer Schulsoftware für die Finanzbuchhaltung, all das und weitere interessante Fragestellungen stellten für die Studierenden der Mittelstufe der Fachschule für Wirtschaft kein Problem dar. Denn im Rahmen der dreijährigen Weiterbildung steht im zweiten Schuljahr eine interdisziplinäre Projektarbeit an deren Ziel es ist, das erlernte Wissen und die berufliche Erfahrung in Zusammenarbeit mit einem ortsansässigen Unternehmen in die Praxis umzusetzen. Um diesbezüglich eine qualifizierte und eigenständige Durchführung zu gewährleisten, absolvierten die Studierenden im dritten Semester eine Zertifizierung zum Projektmanager der Fernuniversität Hagen.

So nahmen die Projektmitglieder Chris-Niklas Witte, Lukas Brammeier, Maximilian Gläser und Marvin Hesse gerne den Auftrag des Unternehmens Follmann Chemie GmbH an, bei dem es darum ging, das steigende Auftragsvolumen übersichtlicher und reibungsloser zu kommissionieren. Zudem sollte eine neue Reihenfolge der zu bearbeitenden Kundenaufträge festgelegt werden. Das Projektteam erarbeitete als Lösungsansatz organisatorische Maßnahmen für die Nutzung des Slot Managements (Zeitfenstermanagement) in der Kommissionierung. „Den Ansatz der slotgebundenen und termingesteuerten Kommissionierung konnten wir als erfolgreich durchgeführt abnehmen und anschließend in den Tagesablauf der Abteilung Versandlogistik implementieren“, freute sich Mike Solga, Logistikleiter der Follmann Chemie, über das gute Ergebnis der Gruppe.

Projektgruppe 1

Die Studierenden Joanna Emmrich, Lena Schönpflug, Tim Blomeyer, Angelika Rausch und Melissa Hodde konnten ihrem Auftraggeber Meyring Kunststofftechnik und Meyring Werkzeugbau ein ausgearbeitetes Konzept für eine Corporate Identity Strategie übergeben, von dem einige Elemente wie der Entwurf für eine Website und Broschüren bereits umgesetzt wurden. „Diese Projektarbeit war für uns als Gruppe eine wirklich lehrreiche Erfahrung und für uns Studierende und die Unternehmen eine Win-Win-Situation“, so Teamleiterin Joanna Emmrich.

„Ich freue mich sehr darüber, dass die Lösungsvorschläge für die Problemstellungen aus den Unternehmen bei den Auftraggebern und den betreuenden Lehrkräften des Berufskollegs so gut angekommen sind,“ zieht Bereichsleiter Wolfgang Raupach ein positives Fazit. Und er ergänzt: „Ich bin schon gespannt auf die Projekte im kommenden Schuljahr 2022/23.“

Folgende Projekte wurden in diesem Durchgang bearbeitet:

Konzeptentwicklung einer CI-Strategie für ein familiengeführtes Unternehmen, Meyring Kunststofftechnik GmbH & Co. KG und Meyring Werkzeugbau GmbH & Co. KG; Konzepterstellung zur effektiven Nutzung von Social Media als Kommunikationskanal für einen Baustoffhandel, Schnittger Baustoffe GmbH & Co. KG; Analyse von optimierten Kassenzonen und Entwicklung weiterer Handlungsvorschläge, EDEKA-Markt Minden-Hannover GmbH; Slot Management in der Versandlogistik – Analyse der Einflussfaktoren auf die Kommissionier-Prozesse und Erarbeitung organisatorischer Maßnahmen für die Nutzung des Slot Managements in der Kommissionierung, Follmann Chemie GmbH; Aufbau einer auftragsorientierten seriellen Kommissionierung im Bereich der Handelswaren zur Reduktion der Packstücke, Pronorm Einbauküchen GmbH; Erstellung einer Schulsoftware für die Finanzbuchhaltung und deren Vermarktung, Berufskolleg Lübbecke des Kreises Minden-Lübbecke

Projektgruppe 2 Projektgruppe 51