Meisterbriefverleihung der Hauswirtschaft NRW in Münster
Drei Meisterinnen kommen vom Berufskolleg Lübbecke
Unter dem Motto „Hauswirtschaft: Relevant. Nachhaltig. Sicher“ gestaltete Christa Anna Fischer, Vorsitzende der Landesarbeitsgemeinschaft Hauswirtschaft in NRW e. V., die Meisterbriefverleihung in den Räumen der Landwirtschaftskammer in Münster. Im Rahmen einer Feierstunde überreichte Anja Hilke, Referentin für Berufsbildung Hauswirtschaft, die Urkunden an die frischgebackenen Meisterinnen und Meister der Hauswirtschaft.
Zusammen mit dem Meisterbrief erhielten die Absolventinnen und Absolventen auch ein Windrad. „Sie stehen für das Bild einer modernen und professionellen Hauswirtschaft. Wir möchten Ihnen anhand eines Windrades unsere Wünsche für Ihre Zukunft beschreiben: Dieses Windrad ist bunt anzusehen. Hauswirtschaft ist bunt. Bleiben Sie bunt und sichtbar. Windräder erzeugen Energie. Seien Sie mit uns unsere Energie für die Hauswirtschaft“, forderte Christa Anna Fischer die Absolventinnen und Absolventen auf.
Unter den Meisterinnen und Meistern waren auch drei Absolventinnen vom Berufskolleg Lübbecke, die sich freuten, endlich ihre Meisterbriefe in den Händen zu halten: Birgitt Böversen, Petershagen (Diakonie Stiftung Salem, Stift Lahde/Petershagen), Brigitta Schlüter, Melle (Seniorenzentrum am Kurpark Rödinghausen) und Antonia Meyer zu Vilsendorf, Melle (Ev. Altenzentrum Neuenkirchen).
„Mit Disziplin, Organisationsgeschick, Mut und Weiterbildungswillen hat mir das Berufskolleg Lübbecke es möglich gemacht, neben Beruf und Familie im Nachmittagsbereich mit Gleichgesinnten sich weiterzubilden. Ich danke den Lehrkräften für die fachliche Begleitung und danke auch all denen, die mit mir zusammen die Schulbank gedrückt haben. Es waren tolle, spannende und lehrreiche Jahre“, so Brigitta Schlüter über ihre Meisterausbildung.
Zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung besuchten die neuen Führungskräfte die Fachschule für Ernährungs-. und Versorgungsmanagement am Berufskolleg Lübbecke, die einzige Fachschule dieser Art in ganz Ostwestfalen-Lippe. Berufsbegleitend werden hier im Abendunterricht Inhalte zu den Themen Personal- und Qualitätsmanagement, Versorgung und Alltagsgestaltung von unterschiedlichen Personengruppen, Gestaltung von Wohn- und Funktionsbereichen sowie die Reinigung und Pflege von Räumen und Textilien vermittelt. In der Fachschule werden die Fachschülerinnen und -schüler gezielt auf ihre spätere vielseitige Tätigkeit als hauswirtschaftliche Fach- und Führungskräfte und Ausbildende vorbereitet.
Die Anforderungen an die Prüflinge waren hoch. Die Prüfung, die sich über ein Jahr erstreckte, umfasste die Prüfungsteile Versorgung und Betreuung, Betriebs- und Unternehmensführung sowie Berufsausbildung und Mitarbeiterführung. Neben Klausuren und mündlichen Prüfungen musste auch ein sechsmonatiges Arbeitsprojekt durchgeführt werden. Ergebnisse der Arbeitsprojekte waren u.a. die Optimierung des Speisenangebotes unter Berücksichtigung vorgegebener Standards und der Berücksichtigung der Bewohnerwünsche sowie die Erstellung und Einführung eines Handbuches zur Verbesserung der Wäscheversorgung.
Schulleiter Stefan Becker und die Lehrkräfte der Fachschule für Ernährungs- und Versorgungsmanagement Angela Lücke, Martin Dangschat, Rainer Bartels und Carola Hüffmeier gratulieren den Meisterinnen und wünschen Ihnen alles Gute für die Zukunft.
Weitere Informationen zur Fachschule für Ernährungs- und Versorgungsmanagement am Berufskolleg Lübbecke finden Interessierte im Internet auf der Homepage des Berufskollegs Lübbecke. www.bk-lk.de