Berufliches Gymnasium für Wirtschaft und Verwaltung
Wirtschaftsgymnasium (weitere Informationen)
Bildungsziele
Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) und damit freie Wahl an allen Hochschulen. In dem Bildungsgang werden berufliche Kenntnisse im Schwerpunkt Wirtschaftswissenschaften sowie eine breite und vertiefte Allgemeinbildung vermittelt.
Aufnahmevoraussetzungen
Aufgenommen wird, wer die Fachoberschulreife und die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe besitzt bzw. am Gymnasium oder Gesamtschule die Versetzung in die Einführungsphase (Klasse 10) erlangt hat.
Wer den schulischen Teil der Fachhochschulreife im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung erworben hat, kann in die Jahrgangsstufe 12 aufgenommen werden, wenn er Kenntnisse in einer zweiten Fremdsprache nachweist.
Unterrichtsorganisation
Der Unterricht gliedert sich in folgende Lernbereiche:
- Berufsbezogener Lernbereich mit den Fächern Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen und Controlling, Volkswirtschaftslehre, Mathematik, Englisch, Französisch oder Spanisch, Wirtschaftsinformatik, Physik oder Biologie
- Berufsübergreifender Lernbereich mit den Fächern Deutsch, Religionslehre, Sport und Gesellschaftslehre mit Geschichte
- Differenzierungsbereich
Mit den Kursen Anwendung digitaler Medien oder Business English und der Möglichkeit, anerkannte Zertifikate zu erlangen.
Ab Jahrgangsstufe 12 ist wahlweise ein Leistungskurs Englisch oder Mathematik oder Deutsch (1. Abiturfach) neben dem Leistungskurs Betriebswirtschaftslehre (2. Abiturfach) vorgeschrieben. Zu Beginn der Jahrgangsstufe 13 wird das 3. Abiturfach (je nach Wahl des Leistungskurses Deutsch, Englisch oder Mathematik) und 4. Abiturfach aus allen bisher nicht gewählten Fächern außer Sport benannt.
Fächer bzw. Stundentafel
Wochenstunden
|
|||
Berufsbezogener Bereich | 1. Jahr | 2. Jahr | 3. Jahr |
Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen |
5
|
5
|
5
|
Volkswirtschaftslehre |
2
|
2
|
2
|
Mathematik | 3 | 3 (5) | 3 (5) |
Englisch | 3 |
3 (5) |
3 (5) |
Französisch oder Spanisch |
3 - 4
|
3 - 4
|
3 - 4
|
Wirtschaftsinformatik |
3
|
2
|
2
|
Physik oder Biologie |
2
|
2
|
2
|
Differenzierungsbereich |
1. Jahr
|
2. Jahr
|
3. Jahr
|
Anwendung digitaler Medien oder Business English |
2
|
2
|
0
|
Berufsübergreifender Bereich |
1. Jahr
|
2. Jahr
|
3. Jahr
|
Deutsch |
3
|
3 (5)
|
3 (5)
|
Religionslehre |
2
|
2
|
2
|
Sport |
2
|
2
|
2
|
Gesellschaftslehre mit Geschichte |
2
|
2
|
2
|
Qualifikation und Abschlussprüfung
Folgende Abschlüsse können erworben werden:
- Fachhochschulreife (schulischer Teil) nach Jahrgangsstufe 11 durch Versetzung in die Jahrgangsstufe 12: Berechtigung zum Studium an bestimmten Fachhochschulen in Verbindung mit einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung
- Fachhochschulreife (schulischer Teil) nach Jahrgangsstufe 12 bei Erfüllung bestimmter Bedingungen: Berechtigung zum Studium an bestimmten Fachhochschulen in Verbindung mit dem Nachweis eines einjährigen gelenkten Praktikums
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) nach der Jahrgangsstufe 13: Berechtigung zum Studium jeder Fachrichtung an allen Hochschulen der Bundesrepublik Deutschland
Beratung:
Bereichsleitung
Nicole Nolte
Tel.:05741 3458 25
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bildungsgangkoordination
Sonja Wöpking
05741 3458 25
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!