Fachoberschule für Metalltechnik
Fachoberschule für Technik - Schwerpunkt Metalltechnik (zweijähriger bzw. einjähriger Bildungsgang)
Bildungsziele:
Ziele der Klasse 11:
- Erwerb einer berufsbezogenen und fachtheoretischen Grundbildung der Fachrichtung Metalltechnik
- Vorbereitung auf eine duale Berufsausbildung in einem metalltechnischen Beruf wie z.B. Industrie-, Werkzeug-, Zerspanungsmechaniker oder Technischer Produktdesigner.
Ziele der Klasse 12:
- Fachhochschulreife und damit die Berechtigung zum Studium an jeder Hochschule (früher Fachhochschule); das Studienfach ist frei wählbar. Entspricht dies allerdings nicht der Fachrichtung der Fachhochschulreife, muss ein zusätzliches Praktikum abgeleistet werden.
- vertiefte Kenntnisse im Bereich Metalltechnik
Aufnahmevoraussetzungen:
In die Klasse 11 (zweijähriger Bildungsgang) kann aufgenommen werden, wer
- die Fachoberschulreife (Realschulabschluss) oder einen gleichwertigen Bildungsabschluss und
- zum Schulbeginn einen Praktikumsplatz in einem metalltechnischen Unternehmen nachweisen kann.
Der Praktikumsvertrag wird Ihnen nach der Anmeldung am Berufskolleg Lübbecke in dreifacher Ausfertigung zugesandt! Alle drei Exemplare sind spätestens vor Beginn der Sommerferien ausgefüllt und unterschrieben im Schulbüro abzugeben.
Wichtig: Ohne Praktikum kein Schulplatz!!!
Weitergehende Informationen finden Sie hier.
Ein Muster des Praktikumvertrages finden Sie hier.
Eine Auflistung über Praktikumsplätze finden Sie hier.
Die Aufnahme in die Klasse 12 erfordert die erfolgreiche Ableistung der Klasse 11.
Hinweis: Ein direkter Einstieg in die Klasse 12 ist mit Fachoberschulreife und einer abgeschlossenen Berufsausbildung im Bereich Metalltechnik möglich.
Inhalte
Der Unterricht in Klasse 11 ist eine Kombination aus einem einjährigen Praktikum in einem oder mehreren anerkannten Ausbildungsbetrieben im Bereich Metalltechnik (3 Wochentage) und fachtheoretischem Unterricht (2 Wochentage à 6 Unterrichtstunden) in der Fachoberschule.
Inhaltlich erhält der Praktikant im Unternehmen auf unterschiedlichen Arbeitsplätzen einen umfassenden Überblick über betriebliche Abläufe und lernt die Grundlagen einer entsprechenden Berufsausbildung kennen. Im begleitenden Berufsschulunterricht werden im berufsbezogenen Lernbereich die Fächer Maschinenbautechnik, Mathematik und Englisch; im berufsübergreifenden Lernbereich die Fächer Deutsch/ Kommunikation, Politik/ Gesellschaftslehre und Religionslehre unterrichtet.
Die Klasse 12 der Fachoberschule wird in Vollzeitform angeboten. Sie beinhaltet die Fächer Maschinenbautechnik, Werkstofftechnik, Mathematik, Physik, Informatik, Wirtschaftslehre, Englisch, Deutsch/ Kommunikation, Religionslehre, Sport/ Gesundheitsförderung und Politik/ Gesellschaftslehre.
Die Abschlussprüfung zur Fachhochschulreife wird in den Fächern Fächer Deutsch/ Kommunikation, Englisch, Mathematik und Maschinenbautechnik absolviert.
Vorteile
- Der Bildungsgang kann unmittelbar, ohne Ausbildungsplatz, nach dem Erlangen der Fachoberschulreife besucht werden, wenn ein Vertrag über ein Praktikum vorliegt.
- Die Klasse 11 ermöglicht den Absolventen sowohl projektorientiertes Lernen in der Schule als auch fachpraktische Tätigkeit im Unternehmen. Durch das Kennenlernen realer Arbeitsbedingungen kann ein frühzeitige Absicherung der Berufswahlentscheidung erfolgen. Idealerweise ergibt sich ein Ausbildungsverhältnis nach der Klasse 11. Ein Anspruch auf Vergütung besteht während des Praktikums nicht aber die Schülerinnen und Schüler müssen für die Zeit im Unternehmen unfallversichert sein. Die übrigen Sozialversicherungen entfallen.
- Besonders motivierte und leistungsstarke Absolventen der Klasse 11 haben mit der Versetzung in die Klasse 12 die Möglichkeit, auf direktem Weg (nach zwei Jahren) die Fachhochschulreife (Berechtigung zum Studium) zu erreichen.
Ausbildungsstruktur
Klasse 11: Einjähriges Betriebspraktikum an drei Wochentagen und Unterricht am
Berufskolleg an zwei Wochentagen.
Klasse 12: Unterricht am Berufskolleg in Vollzeitform.
Die Versetzung in die Klasse 12 erfolgt, wenn die schulischen Anforderungen erfüllt sind und der Nachweis der erfolgreichen Ableistung des Praktikums erbracht wird.
Fächer- und Stundentafel
Wochenstunden | ||
---|---|---|
Klasse 11 | Klasse 12 | |
Berufsbezogener Bereich | ||
Maschinenbautechnik | 4 | 4-6 |
Werkstofftechnik | 0 | 2-3 |
Physik | 0 | 2 |
Mathematik | 2 | 4 |
Informatik | 0 | 2 |
Wirtschaftslehre | 0 | 2 |
Englisch | 2 | 4 |
Berufsübergreifender Bereich | ||
Deutsch / Kommunikation | 2 | 4 |
Politik/ Gesellschaftslehre | 1 | 2 |
Religionslehre | 1 | 2 |
Sport/ Gesundheitsförderung | 0 | 2 |
Differenzierungsbereich | ||
Dient zur Stützung und Vertiefung von Lernprozessen oder zum Erwerb von Zusatzqualifikationen. Das Angebot ist abhängig von der jeweiligen Schüler-/ Lehrersituation | 0 | 2 |
Qualifikation und Abschlussprüfung
Fachoberschule Klasse 11:
(keine Abschlussprüfung)
Vorbereitung auf eine betriebliche Ausbildung und Berechtigung zum Besuch der Fachoberschulklasse 12.
Fachoberschule Klasse 12:
Der Bildungsgang schließt mit der Fachhochschulreifeprüfung ab. Die Prüfung findet in den Fächern Deutsch/Kommunikation, Englisch, Mathematik und Maschinenbautechnik statt. Damit erwerben die Absolventen die volle Studienqualifikation für jede Fachhochschule, zum gehobenen Dienst bei der Polizei oder zur Offizierslaufbahn bei der Bundeswehr. Den Weg über die Klasse 11 hin zur Fachhochschulreife ist nur leistungsstarken Schülerinnen und Schülern zu empfehlen. Im Hinblick auf das anschließende Ingenieurstudium ist der Weg über eine reguläre Berufsausbildung die solidere Basis.
Beratung:
Bildungsgangkoordination
Jörg Rohlfing
Tel.: 05772 9112 30
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!