Berufsfachschule Typ II für Metalltechnik
Bildungsziele
Die einjährige Berufsfachschule spricht Schülerinnen und Schüler mit einem Interesse an handwerklichen Tätigkeiten im Bereich Metalltechnik an, die sich noch nicht für einen bestimmten Ausbildungsberuf entschieden haben. Es soll die Fachoberschulreife vermittelt und der Einstieg in die Erstausbildung erleichtert werden.
Aufnahmevoraussetzungen
Aufgenommen wird, wer den Hauptschulabschluss nach Klasse 10 besitzt.
Fächer bzw. Stundentafel
|
Wochenstunden |
Berufsbezogener Lernbereich |
|
Betriebsorganisation |
1-2 |
Produkterstellung |
13-15 |
Mathematik |
2-3 |
Englisch |
2-3 |
Wirtschafts- und Betriebslehre |
2 |
Berufsübergreifender Lernbereich |
|
Deutsch/Kommunikation |
2-3 |
Religionslehre |
1-2 |
Sport/Gesundheitsförderung |
1-2 |
Politik/Gesellschaftslehre |
1-2 |
Differenzierungsbereich |
|
Datenverarbeitung |
0-2 |
Betriebspraktika
Der schulische Teil wird durch betriebliche Praktika ergänzt, die eine Vermittlung in die Erstausbildung unterstützen sollen.
Abschluss und Berechtigungen
Folgende Abschlüsse können erworben werden:
- Berufliche Kenntnisse im Bereich Metalltechnik und eine erweiterte Allgemeinbildung.
- Ein mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) mit der Möglichkeit, den Q-Vermerk zu erlangen (Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe).
Beratung:
Bereichsleitung
Steffen Skrodzki
Tel: 05741 3458 35
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bildungsgangkoordination
Ulrich Freitag
Tel: 05741 3458 30
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!