Maurer/-in
Bildungsziele
Ein Maurer bzw. eine Maurerin ist ein Bauhandwerker, dessen namensgebende Kerntätigkeit die Erstellung von Mauerwerk ist. Der Maurer bzw. die Maurerin ist der Hauptbauhandwerker des Rohbaus. Daher führt er bei kleineren Bauprojekten (Einfamilienhäuser) meist auch Beton-, Stahlbeton, Estrich- und Putz- sowie Abdichtungs- und Entwässerungsarbeiten aus. Im Zuge der fortschreitenden Arbeitsteilung im Bauwesen, haben sich für viele Bereiche des breiten Berufsbilds des Maurers zusätzlich Spezialisten mit engerem Berufsbild entwickelt, die vorwiegend auf größeren Baustellen tätig sind.
Aufnahmevoraussetzungen
Abschluss eines Ausbildungsvertrages als Maurer bzw. Maurerin mit einem Ausbildungsbetrieb im Einzugsbereich des Berufskollegs Lübbecke.
Ausbildungsdauer
Die Berufsausbildung zur Maurerin bzw. zum Maurer dauert grundsätzlich drei Jahre. Sie kann auf zwei Jahre verkürzt werden, wenn die bzw. der Auszubildende eine Abschlussprüfung in einem anderen Beruf bestanden oder die allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife erworben hat.
Es besteht auch die Möglichkeit, die Ausbildung nach zwei Jahren mit der Abschlussprüfung zur Hochbaufacharbeiterin bzw. zum Hochbaufacharbeiter abzuschließen.
Lernfelder Baugrundstufe
In der Baugrundstufe werden die Auszubildenden im Ausbildungsberuf Maurer bzw. Maurerin, entsprechend dem Konzept der berufsfeldweiten Grundbildung, zusammen mit den Auszubildenden in allen anderen Ausbildungsberufen der Bauwirtschaft unterrichtet.
Lernfeld 1 Einrichten einer Baustelle
Lernfeld 2 Erschließen und Gründen eines Bauwerks
Lernfeld 3 Mauern eines einschaligen Baukörpers
Lernfeld 4 Herstellen eines Stahlbetonbauteils
Lernfeld 5 Herstellen einer Holzkonstruktion
Lernfeld 6 Beschichten und Bekleiden eines Bauteils
Lernfelder Fachstufe
In der Fachstufe (2. und 3. Ausbildungsjahr) werden die Auszubilden im Ausbildungsberuf Maurer bzw. Maurerin in Fachklassen unterrichtet.
Lernfeld 7 Mauern einer einschaligen Wand
Lernfeld 8 Mauern einer zweischaligen Wand
Lernfeld 9 Herstellen einer Massivdecke
Lernfeld 10 Putzen einer Wand
Lernfeld 11 Herstellen einer Wand in Trockenbauweise
Lernfeld 12 Herstellen von Estrich
Lernfeld 13 Herstellen einer geraden Treppe
Lernfeld 14 Abdeckung einer Öffnung mit einem Bogen
Lernfeld 15 Herstellen einer Natursteinmauer
Lernfeld 16 Mauern besonderer Bauteile
Lernfeld 17 Instandsetzen und Sanieren eines Bauteiles
Fächer-und Stundentafel
1. Jahr | 2. Jahr | 3. Jahr | |
Unterrichtswochen pro Jahr im Blockunterricht
|
ca. 14
|
ca. 12
|
ca. 10
|
Stunden pro Woche im Blockunterricht
|
|||
Berufsbezogener Bereich | |||
Fach 1: Wirtschafts- und Betriebslehre | 4 |
4
|
4
|
Fach 2: Baustoff- und Baukonstruktionstechnik | 14 | 14 | 14 |
Fach 3: Bautechnische Kommunikation | 10 | 10 | 10 |
Differenzierungsbereich | |||
Dient zur Stützung und Vertiefung von Lernprozessen oder zum Erwerb von Zusatzqualifikationen. Das Angebot ist abhängig von der jeweiligen Schüler-/Lehrersituation | 0 - 3 | 0 - 3 |
0 - 3
|
Berufsübergreifender Bereich | |||
Fach 1: Deutsch/Kommunikation | 0 - 3 | 0 - 3 | 0 - 3 |
Fach 2: Evangelische Religion | 0 - 3 |
0 - 3
|
0 - 3 |
Fach 3: Sport/Gesundheitsförderung | 0 - 3 | 0 - 3 | 0 - 3 |
Fach 4: Politik/Gesellschaftslehre | 0 - 3 | 0 - 3 | 0 - 3 |
Qualifikation und Abschlussprüfung
Zum Abschluss der Ausbildung erhalten die Auszubilden neben dem von der Handwerkskammer ausgestellten Gesellenbrief ein Berufsschulabschlusszeugnis des Berufskollegs Lübbecke. Dieses Berufsschulabschlusszeugnis enthält neben den einzelnen Fächernoten eine Berufsschulabschlussnote, in die die Fächernoten des berufsbezogenen und des berufsübergreifenden Bereiches einfließen.
Der Berufsabschluss entspricht dem Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss nach Klasse 10 (HS 10A) Die Fachoberschulreife (HS 10B bzw. FOR) erwerben Schülerinnen und Schüler, wenn sie eine Berufsschulabschlussnote von mindestens 3,0 erreichen, die Berufsabschlussprüfung bestanden haben und die für die FOR notwendigen Englischkenntnisse (80 Unterrichtsstunden) nachweisen. Darüber hinaus wird mit einem Durchschnitt der Berufsabschlussnote von mindestens 2,5 der Q-Vermerk erreicht.
Beratung:
Bereichsleitung
Matthias Husemeyer
Tel.: 05741 3458 35
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bildungsgangkoordination
Harald Bruhn
Tel.: 05741 3458 30
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Weitere Informationen erhalten Sie bei BERUFENET.