Kraftfahrzeug-Mechatroniker/-in
Bildungsziele
Aufnahmevoraussetzungen
Abschluss eines Ausbildungsvertrages als Kfz-Mechatroniker /-in mit einem im Einzugsbereich des Berufskollegs Lübbecke ansässigen Ausbildungsbetrieb.
Übersicht über die berufsbezogenen Fächer und die zugehörigen Lernfelder
1. Ausbildungsjahr
Service
Lernfeld 1: Fahrzeuge und Systeme nach Vorgaben warten und inspizieren
Reparatur
Lernfeld 2: Einfache Baugruppen und Systeme prüfen, demontieren, austauschen und montieren
Diagnose
Lernfeld 3: Funktionsstörungen identifizieren und beseitigen
Um- und Nachrüsten
Lernfeld 4: Umrüstarbeiten nach Kundenwünschen durchführen
Wirtschafts- und Betriebslehre
Englisch
2. Ausbildungsjahr
Service
Lernfeld 5: Inspektionen und Zusatzarbeiten durchführen
Lernfeld 7: Verschleißbehaftete Baugruppen und Systeme instand setzen
Diagnose
Lernfeld 6: Funktionsstörungen an Bordnetz-, Ladestrom- und Startsystemen diagnostizieren und beheben
Lernfeld 8: Mechatronische Systeme des Antriebsmanagements diagnostizieren
Wirtschafts- und Betriebslehre
Englisch
3. Ausbildungsjahr
Service
Lernfeld 9: Serviceaufgaben an Komfort- und Sicherheitssystemen durchführen
Lernfeld 12: Fahrzeuge für Sicherheitsprüfungen und Abnahmen vorbereiten
Reparatur
Lernfeld 10: Schäden an Fahrwerks- und Bremssystemen instand setzen
Diagnose
Lernfeld 11: Vernetzte Antriebs-, Komfort- und Sicherheitssysteme diagnostizieren und instand setzen
Wirtschafts- und Betriebslehre
Englisch
4. Ausbildungsjahr
Reparatur
Lernfeld 13: Antriebskomponenten reparieren
Um- und Nachrüsten
Lernfeld 14: Systeme und Komponenten aus-, um- und nachrüsten
Wirtschafts- und Betriebslehre
Fächer bzw. Stundentafel
|
Wochenstunden |
|||
Berufsbezogener Bereich |
1. Jahr |
2. Jahr |
3. Jahr |
4. Jahr |
Wirtschafts- und Betriebslehre |
1 |
1 |
1 |
1 |
Service |
2 |
1,5 |
3 |
0 |
Reparatur |
2,5 |
1,5 |
2 |
2 |
Diagnose |
2,5 |
4 |
2 |
0 |
Um- und Nachrüsten |
1 |
0 |
0 |
1,5 |
Englisch |
1 |
1 |
1 |
0 |
Berufsübergreifender Bereich |
1. Jahr |
2. Jahr |
3. Jahr |
4. Jahr |
Deutsch/Kommunikation |
0 - 1 |
0 - 1 |
0 - 1 |
0 -1 |
Evangelische Religion |
0 - 1 |
0 - 1 |
0 - 1 |
0 -1 |
Sport/Gesundheitsförderung |
0 - 1 |
0 - 1 |
0 - 1 |
0 -1 |
Politik/Gesellschaftslehre |
0 - 1 |
0 - 1 |
0 - 1 |
0 -1 |
Qualifikation und Abschlussprüfung
Für die Kfz-Mechatroniker/innen gilt die gestreckte Abschlussprüfung, d. h. die Gesellenprüfung Teil 1 wird nach ca. 22 Monaten Ausbildungszeit durchgeführt und das Ergebnis geht mit 35% in das Endergebnis der Gesellenprüfung ein. Das Ergebnis der Gesellenprüfung Teil 2 am Ende der Ausbildungszeit fließt mit 65 % in das Endergebnis ein. Neben dem Gesellenbrief der Handwerkskammer erhalten die Auszubildenden ein Berufsschulabschlusszeugnis.
Der Berufsabschluss entspricht dem Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss nach Klasse 10 (HS 10A) Die Fachoberschulreife (HS 10B bzw. FOR) erwerben Schülerinnen und Schüler, wenn sie eine Berufsschulabschlussnote von mindestens 3,0 erreichen, die Berufsabschlussprüfung bestanden haben und die für die FOR notwendigen Englischkenntnisse (80 Unterrichtsstunden) nachweisen. Darüber hinaus wird mit einem Durchschnitt der Berufsabschlussnote von mindestens 2,5 der Q-Vermerk erreicht.
Beratung:
Bereichsleitung
Matthias Husemeyer
Tel.: 05741 3458 35
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bildungsgangkoordination
Andreas Hermjohannes
Tel.: 05741 3458 30
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Weitere Informationen erhalten Sie bei BERUFENET.